Ebersberg | († zeitweilige Wüstung)
w Oelsnitz, Vogtlandkreis | 541m
➉
50.3644° | 12.0105° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf (im 15. Jh. zeitweilig wüst) Ortsteil von Troschenreuth 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: gehörig zu Wiedersberg
 - 1994: gehörig zu Triebel/Vogtl.
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1414: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 159 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 7 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 20 Scheffel (= 2/3 Hufen)
 
- 1834: 76
 - 1871: 72
 - 1890: 53
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3644° | 12.0105° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Wiedersberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1577: Rittergut Sachsgrün
 - 1764: Rittergut Troschenreuth
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wiedersberg gepfarrt 1582 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1296: Eberhartsperch (UB Weida I 387)
 - 1378: Ebirhartsberg (RDMM 132)
 - 1414: zcu Ebersperge eine wustenunge
 - 1460: Ebirßpurg
 - 1470: Ebirsperg
 - 1542: Eberspärgk
 - 1578: Eberßbergk