Gassenreuth
sw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 582m
➉
50.3358° | 12.0513° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Schirtis
- 1957: eingemeindet nach Sachsgrün
 - 1993: gehörig zu Triebel/Vogtl.
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Schirtis
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler u. Gassendorfteil waldhufenähnliche Block- u. Streifenflur, 279 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 2 4/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 114
 - 1871: 125
 - 1890: 114
 - 1910: 96
 - 1925: 99
 - 1939: 74
 - 1946: 98
 - 1950: 88
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 99
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3358° | 12.0513° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Wiedersberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Rittergut Posseck
 - 1542: Anteil Rittergut Sachsgrün
 - 1542: Anteil Rittergut Losa
 - 1606: Rittergut Sachsgrün
 - 1764: Rittergut Sachsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Posseck gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Triebel-Posseck-Sachsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1340: Gassenreut (UB Weida I 824)
 - 1378: Garsynroyt (RDMM 132)
 - 1413: Garßenrode
 - 1417: Gassinroyt
 - 1418: Garssenreut
 - 1420 - 40: Garschenruth
 - 1467: Garssenrewdt
 - 1470: Gaßenrewt
 - 1477: Gorsenrewt
 - 1533: Gawssenreut
 - 1534: Garschken Reuth
 - 1557: Garsenreutth
 - 1590: Gaßenreuth
 









