Wohlbach
nö Adorf, Vogtlandkreis | 535m
➉
50.3494° | 12.2972° TK25: 5639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: neu gebildet mit Hermsgrün zu Hermsgrün-Wohlbach
 - 1994: gehörig zu Mühlental
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 354 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 21 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 1 Hufe (= 30 Scheffel)
 
- 1834: 237
 - 1871: 259
 - 1890: 249
 - 1910: 229
 - 1925: 216
 - 1939: 180
 - 1946: 204
 - 1950: 190
 - 1964: 168
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 216
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3494° | 12.2972° TK25: 5639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1590: Amt Plauen
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Schöneck
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Erlbach
 - 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Wohlhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1405: Walpach (U 5355 (Raab Regesten I 75))
 - 1418: Walpach
 - 1420 - 40: Wolbach
 - 1466: Waltpach
 - 1506: Walbach
 - 1791: Wohlbach
 









