Hermsgrün
nö Adorf, Vogtlandkreis | 482m
➉
50.3458° | 12.2844° TK25: 5639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Limberger
- 1974: neu gebildet mit Wohlbach zu Hermsgrün-Wohlbach
 - 1994: gehörig zu Mühlental
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Limberger
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 429 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 12 besessene(r) Mann
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 1 Häusler, 2 2/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 233
 - 1871: 321
 - 1890: 303
 - 1910: 258
 - 1925: 270
 - 1939: 239
 - 1946: 229
 - 1950: 203
 - 1964: 184
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 170
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.3458° | 12.2844° TK25: 5639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Schöneck
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Rat zu Adorf
 - 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil Rittergut Dobeneck
 - 1542: Anteil Rittergut Erlbach
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rat zu Adorf
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Adorf gepfarrt 1582 u. 1930, Ant. nach Marieney 1582 u. 1840, seit 1859 nach Wohlbach, ebenso 1930 - 2001 zu KG Marieney-Wohlbach
Ortsnamenformen ➇
- 1323: Hermansgrune (UPlVo. 219)
 - 1328: Hermansgrune
 - 1378: Hermansgrune trans rypam versus Adorf (RDMM 129)
 - 1445: Hermansgrun
 - 1460: Hermarßgrune
 - 1480: Hermanßgrun
 - 1582: Hermeßgrun (HOV)
 - 1791: Hermsgruͤn oder Hermansgruͤn bey Adorf