Lauschka
sö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 223m
➉
51.1391° | 12.9744° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Wendishain
 - 1994: gehörig zu Hartha (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Blöcke u. gewannähnliche Streifen, 171 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 12 Hufen je 20 bis 22 Scheffel
 
- 1834: 123
 - 1871: 120
 - 1890: 111
 - 1910: 105
 - 1925: 110
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 107
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (112)
 - Wikidata: Q1808486
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1391° | 12.9744° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wendishain gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Wendishain
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Luczcen (LBFS S. 53)
 - 1378: Luskow (RDMM 308)
 - 1403: Lusko
 - 1504: Lauschkaw
 - 1516: Laußkaw
 - 1548: Lauschka (HOV)
 - 1548: Lausgke, Laussigke (AEB Leisnig 415, 471)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (112)
 - Wikidata: Q1808486
 
automatische Daten aus Wikidata: