Lausa (2)
nw Radeberg, Kreisfr. Stadt Dresden | 181m
➉
51.1513° | 13.8077° TK25: 4848Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Friedersdorf 583 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/50: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 10 Hufen
 - 1555: 15 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 8 Hufen je 7-8 Scheffel
 
- 1834: 273
 - 1871: 334
 - 1890: 408
 - 1910: mit Friedersdorf 1311
 - 1925: 3647
 - 1939: s. Weixdorf
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3320
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 8
 - 1925: Römisch-Katholisch 67
 - 1925: andere 252
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8107
 - Sächsische Biografie (8)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q1713713
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1513° | 13.8077° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1547: Anteil Pfarre Lausa
 - 1696: Rittergut Hermsdorf
 - 1764: Rittergut Hermsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Radeberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1351: Lusen (LBFS 38)
 - 1377: Luzen prope Dresden
 - 1378: Lusyn, Lusen (RDMM 259, 269)
 - 1444: zcur Luse
 - 1445 - 47: zur Luße
 - 1547: zur Lause, zur Lausicz (AEB Dr. 8c, 948)
 - 1587: Lausa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8107
 - Sächsische Biografie (8)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q1713713
 
automatische Daten aus Wikidata:

