Krieschendorf
nö Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden | 293m
➉
51.0247° | 13.8847° TK25: 4949Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Malschendorf
 - 1994: gehörig zu Schönfeld-Weißig
 - 1999: gehörig zu Dresden
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Blockflur, 89 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 8 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 5 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 4 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 139
 - 1871: 174
 - 1890: 186
 - 1910: 212
 - 1925: 195
 - 1939: 207
 - 1946: 235
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 188
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1773752
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0247° | 13.8847° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut/Kg. Pillnitz
 - 1696: Rittergut/Kg. Pillnitz
 - 1764: Rittergut/Kg. Pillnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Krywenstorf, Krywansdorf, Krywensdorff (RDMM 258)
 - 1445: Krybsendorff
 - 1445 - 47: Kriweschendorf
 - 1502: Cribisenrode
 - 1547: Kriebschendorf
 - 1551: Krischendorf (HOV)
 - 1587: Krieschendorf
 - 1791: Kritzschendorf
 - 1875: Krieschendorf (Kritzschendorf) (OV 1876, S. 83)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1773752
 
automatische Daten aus Wikidata: