Crinitzleithen
s Auerbach, Vogtlandkreis | 479m
➉
50.4975° | 12.3975° TK25: 5440Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Mühlgrün 
- 1912: gehörig zu Auerbach/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslergruppe Parzellenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 5 besessene(r) Mann, 8 Scheffel
 
- 1834: 75
 - 1871: 66
 - 1890: 61
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13013
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q109592592
 - GeoNames ID: 2939743
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4975° | 12.3975° TK25: 5440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Auerbach untern Teils
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Auerbach gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Auerbach
Ortsnamenformen ➇
- 1750: Mühlgrün und Grimlitzleith (Hufen Verzeichnis 50, 10)
 - 1764: Crienitzleuthen
 - 1768: Crinsleuth, Crinitzleuth
 - 1792: Crinitzleithe
 - 1818: Krinitzleuth, Crinitzleuth, Crinisleuth
 - 1875: Crinitzleithen (OV 1876, S. 326)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13013
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q109592592
 - GeoNames ID: 2939743
 
automatische Daten aus Wikidata: