Lauterbach (6)
s Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 270m
➉
50.7752° | 12.3955° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Nichzenhain 
Ortsadel, Herrengüter
- 1996: eingemeindet nach Neukirchen/Pleiße
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1304: Herrensitz ,
 - 1551: Vorwerk ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 473 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 25 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 14 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 1 Häusler, 20 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 324
 - 1871: 504
 - 1890: 546
 - 1910: 694
 - 1925: 653
 - 1939: 553
 - 1946: 700
 - 1950: 688
 - 1964: 610
 - 1990: 591
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 602
 - 1925: Römisch-Katholisch 32
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7752° | 12.3955° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Crimmitschau
 - 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schweinsburg
 - 1696: Rittergut Schweinsburg
 - 1764: Rittergut Lauterbach
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1304: Johannes de Luterbach (UB Altenburg 443)
 - 1318: Lutirbach
 - 1445: Luttirbach
 - 1460: Lautherboch
 - 1529: Lauterbach
 - 1875: Lauterbach b. Crimmitschau (OV 1876, S. 300, 307)
 









