Culten
sw Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 288m
➉
50.7849° | 12.3622° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Schweinsburg
 - 1950: gehörig zu Neukirchen/Pleiße
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lose Dorfzeile Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 161 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 7 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 66
 - 1871: 72
 - 1890: 83
 - 1910: 83
 - 1925: 83
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 78
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7849° | 12.3622° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Crimmitschau
 - 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schweinsburg
 - 1696: Rittergut Schweinsburg
 - 1764: Rittergut Schweinsburg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neukirchen gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1291: Kulten (Tobias, Regesten, S. 28)
 - 1445: Coldten
 - 1460: Coltun
 - 1545: Kulten
 - 1605: Culten
 - 1618: Kolpten
 - 1705: Culten, Culpen
 - 1791: Culten