Helmsdorf (2) | († zeitweilige Wüstung)
nw Zwickau, Lkr. Zwickau | 277m
➉
50.7663° | 12.4641° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Oberrothenbach , Ortslage zum überwiegenden Teil geflutet (Industrieabsetzanlage Helmsdorf), Resthäuser am Ostende des ehem. Dorfkernes erhalten
 - 1999: gehörig zu
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 343 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 13 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 17 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler, 7 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 132
 - 1871: 170
 - 1890: 162
 - 1910: 158
 - 1925: 155
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 155
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22052
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q27479075
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7663° | 12.4641° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Zwickau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Zwickau
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Mosel
 - 1606: Rittergut Mosel
 - 1696: Anteil Rittergut Mittelmosel
 - 1764: Anteil Rittergut Niedermosel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mosel gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1421: Helwigistorff (StaA Zwi. Alme I 4, 1)
 - 1460: Helbigesdorf
 - 1552: Helmnstorff
 - 1576: Helmsdorff
 - 1791: Helmßdorf
 - 1875: Helmsdorf b. Zwickau (OV 1876, S. 299)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22052
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q27479075
 
automatische Daten aus Wikidata: