Oppitzsch
ö Strehla, Lkr. Meißen | 94m
➉
51.3436° | 13.2694° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Neser
- 1961: Unterreußen und Forberge eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Strehla (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Neser
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler gewannähnliche Streifenflur u. Gutsblöcke, 183 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 6 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 7 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 89
 - 1871: 71
 - 1890: 79
 - 1910: 125
 - 1925: 154
 - 1939: 172
 - 1946: 233
 - 1950: 235
 - 1964: 657
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 128
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3436° | 13.2694° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Oppitzsch
 - 1551: Anteil Pfarre Strehla
 - 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Oppitzsch
 - 1764: Anteil Pfarre Strehla
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strehla gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Strehla