Kronförstchen | Křiwa Boršć
n Bautzen, Lkr. Bautzen | 200m
➉
51.2244° | 14.4241° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Quatitz
 - 1994: gehörig zu Großdubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1443: Rittersitz ,
 - 1580: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf mit Rundweilerkern Block- u. Streifenflur, 209 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 10 besessene(r) Mann
 - 1777: 7 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1834: 83
 - 1871: 116
 - 1890: 98
 - 1910: 115
 - 1925: 113
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 111
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23093
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q161028
 - GeoNames ID: 2883712
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2244° | 14.4241° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Bautzen
 - 1777: Rittergut Obermalschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Malschwitz gepfarrt bis 1899, seitdem nach Quatitz - 2001 zu KG Quatitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Krummenforst (DA Bau. VI U 2)
 - 1347: Crumminforst
 - 1381: Krumenfurste
 - 1455: Cromenforst
 - 1497: Krumenfurste
 - 1534: Krum-Forst
 - 1618: Kromforst
 - 1663: Crumforst
 - 1746: Cron- oder Krumförstgen
 - 1786: Cromförstchen, Krum Förstchen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23093
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q161028
 - GeoNames ID: 2883712
 
automatische Daten aus Wikidata: