Klix | Klukš
nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 145m
➉
51.2633° | 14.5241° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Spreewiese (bis 1911 Leichnam), Särchen und Salga eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Großdubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1282: Herrensitz ,
 - 1443: Rittersitz ,
 - 1620: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf Gelängeflur, 455 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 28 Häusler
 
- 1834: 351
 - 1871: 388
 - 1890: 372
 - 1910: 352
 - 1925: 394
 - 1939: 806
 - 1946: 952
 - 1950: 1058
 - 1964: 944
 - 1990: 655
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 373
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23139
 - Sächsische Biografie (14)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160406
 - GeoNames ID: 2887631
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2633° | 14.5241° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Klix
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1222: Klix (DA Bau. Cop. I 11)
 - 1282: Waltherus de Kluiz
 - 1324 - 34: Clux, Klucz
 - 1346: Kluͤx
 - 1419: Clux
 - 1499: Klögs (HOV)
 - 1534: Clux
 - 1630: Klix
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23139
 - Sächsische Biografie (14)
 - ISGV Bildarchiv (53)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160406
 - GeoNames ID: 2887631
 
automatische Daten aus Wikidata:









