Kleinsaubernitz | Zubornička
nw Weißenberg, Lkr. Bautzen | 150m
➉
51.2641° | 14.6047° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Anteil Neudörfel 
- 1950: Wartha (3) mit Lömischau eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Neudorf/Spree und Guttau zu Guttau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, mit Ortst. 456 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 160
 - 1871: 245
 - 1890: 168
 - 1910: 342
 - 1925: 598
 - 1939: 569
 - 1946: 566
 - 1950: 961
 - 1964: 819
 - 1990: 642
 
- 1925: Römisch-Katholisch 23
 - 1925: andere 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 571
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23248
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q10787013
 - GeoNames ID: 2888279
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2641° | 14.6047° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Weißenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1608: Rittergut Buchwalde
 - 1777: Rittergut Buchwalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Baruth gepfarrt [1537] u. 1930 - 2001 zu KG Baruth
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Zaubernicz parva (StaB Görlitz 59)
 - 1490: Sawbernicz
 - 1504: Cleyne Sawbernicz
 - 1658: Kleinsaubernitz
 - 1791: Klein Sauberniz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23248
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q10787013
 - GeoNames ID: 2888279
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Saubernitz, Klein- im Bildarchiv



