Rackel | Rakojdy
w Weißenberg, Lkr. Bautzen | 152m
➉
51.2147° | 14.5819° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: Brießnitz eingemeindet
 - 1957: Cannewitz (4) ohne Ortsteil Belgern (2) eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Baruth
 - 1994: gehörig zu Malschwitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1331: Herrensitz ,
 - 1364-78: Vorwerk ,
 - 1620: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 464 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 21 Häusler
 
- 1834: 355
 - 1871: 326
 - 1890: 287
 - 1910: 285
 - 1925: 282
 - 1939: 353
 - 1946: 390
 - 1950: 420
 - 1964: 504
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 281
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23231
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160564
 - GeoNames ID: 2851134
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2147° | 14.5819° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Weißenberg
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Baruth
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gröditz gepfarrt [1560] u. 1930 - 2001 zu KG Baruth
Ortsnamenformen ➇
- 1331: Johannes de Rakil (DA Bau. V U 12)
 - 1348: Rakel
 - 1393: Rekil
 - 1415: Rakil, Rackel, Rekil, Reckel, Rakkel
 - 1419: Rakell
 - 1474: Reckel, Ragkel
 - 1522: Rackel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23231
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160564
 - GeoNames ID: 2851134
 
automatische Daten aus Wikidata:



