Gleina (2) | Hlina
nw Weißenberg, Lkr. Bautzen | 149m
➉
51.24° | 14.5636° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Buchwalde (2)
 - 1974: gehörig zu Baruth
 - 1994: gehörig zu Malschwitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1503: Vorwerk ,
 - 1604: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 340 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 10 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1834: 242
 - 1871: 234
 - 1890: 224
 - 1910: 235
 - 1925: 230
 - 1939: 212
 - 1946: 241
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 222
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23100
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160968
 - GeoNames ID: 2919980
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.24° | 14.5636° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Rat zu Bautzen
 - 1604: Rittergut Gleina
 - 1777: Rittergut Gleina
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Guttau gepfarrt [1545] u. 1930 - 2001 zu KG Guttau
Ortsnamenformen ➇
- 1433: Cleyne (StA Bautzen Baruth U 31)
 - 1447: Glyn
 - 1453: Gleyne
 - 1510: Gleina
 - 1519: Gleyne
 - 1658: Gleina
 - 1732: Kleina
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23100
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160968
 - GeoNames ID: 2919980
 
automatische Daten aus Wikidata: