Buchholz (3), (bis 1936 Krischa)
ö Weißenberg, Lkr. Görlitz | 198m
➉
51.2008° | 14.6994° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Tetta (bis vor 1885) und Hartha (4) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: umbenannt in Buchholz
 - 1974: Tetta eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Arnsdorf-Hilbersdorf und Melaune zu Landgemeinde Vierkirchen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1563: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 419 ha (1895), außerdem Gutsbezirk Krischa-Tetta 607 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 14 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 466
 - 1871: 808
 - 1885: ohne Tetta u. Hartha 522
 - 1905: 445
 - 1925: 455
 - 1939: 513
 - 1946: 559
 - 1950: 552
 - 1964: 497
 - 1990: 555
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24027
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q998508
 - GeoNames ID: 2942375
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2008° | 14.6994° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1563: Rittergut Krischa
 - 1777: Rittergut Krischa
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- um 1305: Chrisow (StaB Görlitz 1, 6)
 - um 1330: Kryskow
 - 1375: Cryschow
 - 1406: Krischow
 - 1450: Krische
 - 1458: Krischaw
 - 1461: Kryssche
 - 1543: Krischa
 - seit 1936: Buchholz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24027
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q998508
 - GeoNames ID: 2942375
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Buchholz (3), (bis 1936 Krischa) im Bildarchiv
