Melaune
ö Weißenberg, Lkr. Görlitz | 195m
➉
51.1894° | 14.7452° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1961: Döbschütz (1) eingemeindet
 - 1974: Prachenau eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Buchholz (3) und Arnsdorf-Hilbersdorf zu Vierkirchen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gelängeflur, 407 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1558: s. Ödernitz
 - 1777: 10 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 21 Häusler
 
- 1825: 329
 - 1871: 423
 - 1885: 359
 - 1905: 339
 - 1925: 357
 - 1939: 342
 - 1946: 415
 - 1950: 417
 - 1964: 631
 - 1990: 759
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24038
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (17)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q160550
 - GeoNames ID: 2872120
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1894° | 14.7452° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1558: Kloster Marienthal
 - 1777: Kloster Marienthal
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Reichenbach (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1239: Merowe (Regesten Zittau 7)
 - 1394: Meraw (StaB Görlitz 19, 101)
 - 1455: Meraw (HOV)
 - 1529: Melaw (StaB Görlitz 54, 64)
 - 1732: Malaune (Karten Oberlausitz)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24038
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (17)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q160550
 - GeoNames ID: 2872120
 
automatische Daten aus Wikidata:









