Kleinneundorf
sw Görlitz, Lkr. Görlitz | 237m
➉
51.1049° | 14.945° TK25: 4855Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: eingemeindet nach Deutsch Ossig
 - seit 1994: Gemeindeteil von Kunnerwitz
 - 1999: gehörig zu Görlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1569: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 275 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1825: 202
 - 1871: 220
 - 1885: 193
 - 1905: 203
 - 1925: 215
 - 1939: 245
 - 1946: 272
 - 1950: 293
 - 1964: 197
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1049° | 14.945° TK25: 4855Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Görlitz
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1569: Rittergut Kleinneundorf (Görlitzer Landsasse)
 - 1777: Rittergut Kleinneundorf (Görlitzer Landsasse)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Deutsch Ossig gepfarrt [1530] u. 1925 - 2004 zu KG Kunnerwitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- um 1330: Nuendorf (eventuell auch Oberneundorf, s. d.) (StaB Görlitz 1, 64)
 - 1341: Kathe(r)ina vo(n) dem Nuendorfe (LVG 1610)
 - 1427: Newdorff
 - 1446: Newendorff under der Landiskron
 - 1582: Neundorff bein der Landskronn
 - 1768: Neundorf oder Klein Neundorf