Kunnerwitz
sw Görlitz, Lkr. Görlitz | 265m
➉
51.1172° | 14.9338° TK25: 4855Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: (oder zuvor?) Klein Neundorf zugeordnet von Deutsch Ossig
 - 1999: eingemeindet nach Görlitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1481: Vorwerk ,
 - 1575: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 269 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 18 besessene(r) Mann
 - 1777: 2 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 7 Häusler
 
- 1825: 179
 - 1871: 169
 - 1885: 187
 - 1905: 213
 - 1925: 250
 - 1939: 262
 - 1946: 330
 - 1950: 354
 - 1964: 314
 - 1990: 556
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24030
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1283880
 - GND: 5194624-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1172° | 14.9338° TK25: 4855Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 1999: Kreisfreie Stadt Görlitz
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Görlitz
 - 1575: Rittergut Kunnerwitz
 - 1777: Rittergut Kunnerwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
ev. nach Jauernick gepfarrt [1530] u. 1825, seit 1839 PfK Jauernick-Kunnerwitz in Kunnerwitz, ebenso 1940 - 2004 KG Kunnerwitz (EKBO); eingepfarrt Groß- u. Kleinbiesnitz, Jauernick, Niecha, Oberpfaffendorf, Rauschwalde u. Schlauroth 1839 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Kunrewicz (CDLS III 426)
 - 1414: Cunnerwicz
 - 1500: Kunerwicz
 - 1768: Cunnerwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24030
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1283880
 - GND: 5194624-5
 
automatische Daten aus Wikidata:









