Dörgenhausen | Němcy
s Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 119m
➉
51.4166° | 14.2302° TK25: 4551Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1998: eingemeindet nach Hoyerswerda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 546 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 34 besessene(r) Mann
 - 1777: 30 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1825: 239
 - 1871: 275
 - 1885: 299
 - 1905: 329
 - 1925: 410
 - 1939: 557
 - 1946: 584
 - 1950: 602
 - 1964: 558
 - 1990: 549
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25017
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1271263
 - GeoNames ID: 2935847
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4166° | 14.2302° TK25: 4551Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 1998: Kreisfreie Stadt Hoyerswerda
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. nach Wittichenau gepfarrt [16. Jh.] u. 1925, ebenso 1997 (Bm. Görlitz). -- ev. 2004 zu Johannes-KG Hoyerswerda (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1264: Dvringenhvsen (Klosterarchiv Marienstern U 9)
 - 1290: Duringenhusen
 - 1374 - 82: Doringenhuzen
 - 1445: Doringishusse
 - 1486: Doringenhawsen
 - 1719: Türckenhausen
 - 1791: Doͤrgenhausen, Tuͤrckenhausen, Thuͤringshausen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25017
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1271263
 - GeoNames ID: 2935847
 
automatische Daten aus Wikidata:

