Dorna (1)
nö Grimma, Lkr. Leipzig | 130m
➉
51.2436° | 12.7555° TK25: 4742Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler mit Dorfzeile Block- u. Streifen- u. Blockgewannflur, 146 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 4 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 3 1/8 Hufen je 20 Acker
 
- 1834: 81
 - 1871: 135
 - 1890: 231
 - 1910: 175
 - 1925: 179
 - 1939: 149
 - 1946: 174
 - 1950: 194
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 174
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3059
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1245552
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2436° | 12.7555° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1538: Anteil Rittergut Zehmen
 - 1548: Rittergut Döben
 - 1696: Rittergut Döben
 - 1696: Anteil Rittergut Böhlen b. Grimma
 - 1764: Rittergut Döben
 - 1764: Anteil Rittergut Böhlen b. Grimma
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döben gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Döben-Höfgen
Ortsnamenformen ➇
- um 1320: Turnowe (Mencke, Scriptores III 122)
 - 1350: Tuͦrnowe
 - 1378: Tornow (RDMM 236)
 - 1485: Tornaw (HOV)
 - 1510: Torn (HOV)
 - 1529: Dorne
 - 1580: Torna (HOV)
 - 1684: Dorna
 - 1875: Dorna (Torna) (OV 1876, S. 202)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3059
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1245552
 
automatische Daten aus Wikidata: