Knappenrode (bis 1950 Werminghoff) | Hórnikecy
ö Wittichenau, Lkr. Bautzen | 125m
➉
51.4036° | 14.32° TK25: 4651Verfassung ➁
 Landgemeinde Werminghoff 1914 begründet (nach Joseph Werminghoff, Direktor der Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG 'Eintracht' benannt); 1950 in Knappenrode umbenannt 
- 1994: eingemeindet nach Hoyerswerda
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1925: 1243
 - 1939: 1046
 - 1946: 1249
 - 1950: 1330
 - 1964: 1502
 - 1990: 1055
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25104
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160393
 - GeoNames ID: 2887259
 

➉
51.4036° | 14.32° TK25: 4651Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Kreisfreie Stadt Hoyerswerda
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Groß Särchen gepfarrt 1925 - 2004 zu KG Groß Särchen (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1914: Werminghoff
 - seit 1950: Knappenrode
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25104
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160393
 - GeoNames ID: 2887259
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Knappenrode (bis 1950 Werminghoff) im Bildarchiv




