Obergebelzig | Horni Hbjelsk
Lkr. Görlitz | 190m
➉
51.2247° | 14.6672° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Sandförstgen 
Ortsadel, Herrengüter
- 1928: neu gebildet mit Niedergebelzig zu Gebelzig
 - 1995: gehörig zu Hohendubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1371: Herrensitz (hierher oder zu Niedergebelzig) ,
 - 1615: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 715 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 13 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1825: 231
 - 1871: 349
 - 1885: 539
 - 1905: 481
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2247° | 14.6672° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1615: Rittergut Obergebelzig
 - 1777: Rittergut Obergebelzig
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Niedergebelzig
 - 1768: Ober-Gebeltzigk
 - 1895: Ober Gebelzig