Weigersdorf | Wukrančicy
n Weißenberg, Lkr. Görlitz | 170m
➉
51.2641° | 14.6469° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: Dauban eingemeindet
 - 1973: Ober Prauske eingemeindet
 - 1995: neu gebildet mit Gebelzig und Groß Radisch zu Landgemeinde Hohendubrau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 814 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 11 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 23 Häusler
 
- 1825: 332
 - 1871: 646
 - 1885: 616
 - 1905: 621
 - 1925: 721
 - 1939: 878
 - 1946: 1104
 - 1950: 1086
 - 1964: 958
 - 1990: 1070
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28130
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q160652
 - GeoNames ID: 2812849
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2641° | 14.6469° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1659: Rittergut Weigersdorf
 - 1777: Rittergut Weigersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Baruth gepfarrt [1537], bis 1829, seitdem nach Großradisch, ebenso 1925 - 2004 zu KG Groß Radisch (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Wecnandisdorff (Regesten Zittau 125)
 - 1389: Sifrid Wigirsdorf (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 4)
 - 1411: Petir von Weigenstorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 381b)
 - 1419: Wiknantstorf, Wickmansdorf (ReichsR 835)
 - 1488: Weygeßdorff (StA Bautzen Baruth U 35)
 - 1527: Weygesdorf (VOLU II 135)
 - 1529: Weichmannsdorf (Knothe Adel 572)
 - 1658: Weygersdorff (StAnschl. Bautzen 2665)
 - 1733: Weigersdorff (StA Bautzen Gröditz U 1)
 - 1791: Weigersdorf (OV 600)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28130
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q160652
 - GeoNames ID: 2812849
 
automatische Daten aus Wikidata:
