Noes
n Rothenburg, Lkr. Görlitz | 164m
➉
51.3444° | 14.963° TK25: 4655Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936-1947: umbenannt in Bleichenau , danach wieder Noes
 - 1973: eingemeindet nach Rothenburg/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1564: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 717 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 13 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 15 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 464
 - 1871: 769
 - 1885: 731
 - 1905: 737
 - 1925: 751
 - 1939: 834
 - 1946: 893
 - 1950: 935
 - 1964: 948
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28075
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1995393
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3444° | 14.963° TK25: 4655Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Noes
 - 1777: Anteil Rittergut Tormersdorf (ö der Neiße)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenburg gepfarrt [1525] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1372: Nicolao de Naws (UBB LP, Bl. 2)
 - 1385: Nawes (UBB LP, Bl. 13b)
 - 1390: Nyte de Naus (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 7b)
 - 1397: Nays (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 148b)
 - 1398: Nawis (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 163b)
 - 1399: Newis (StaB Görlitz 19)
 - 1403: Naws
 - 1405: Nawes
 - 1408: Noos
 - 1411: Naus
 - 1521: Nows (Gerb. GR)
 - 1800: Noes oder Nooß
 - 1936 bis 1947: Bleichenau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28075
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1995393
 
automatische Daten aus Wikidata: