Reichendorf (bis 1938 Kaana) | † (Wüstung)
sw Niesky, Lkr. Görlitz
➉
51.2622° | 14.7852° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde in Flur Jänkendorf 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: in Reichendorf umbenannt
 - 1950: eingemeindet nach Jänkendorf
 - 1981: bei Anlage des Speicherbeckens Quitzdorf abgebrochen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1557: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung , 499 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 Gärtner, 1 Wüstung
 
- 1825: 78
 - 1871: 95
 - 1885: 94
 - 1905: 102
 - 1925: 91
 - 1939: 97
 - 1946: 92
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2622° | 14.7852° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 16. Jh.: Rittergut Jänkendorf
 - 1777: Rittergut Jänkendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Diehsa gepfarrt [1539] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1379 - 80: Canow (RRg. Görlitz I 67)
 - 1391: Kanow (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 29)
 - 1393: Kanow (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 62)
 - 1402: Meynart von Canaw (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 224b)
 - 1411: Pecz de Kana (RAG LV, Bl. 84b)
 - 1411: Pecz de Kanaw (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 381)
 - 1412: Kana (StaB Gör. 19, 395)
 - 1419: Kanaw (StaB Gör. 19, 59)
 - 1597: Cana (StA Bau. Jänkendorf Nr. 119)
 - 1791: Caana (OV 72)
 - seit 1936: Reichendorf