Baarsdorf
s Niesky, Lkr. Görlitz | 170m
➉
51.2308° | 14.7991° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Niederseifersdorf
 - 1994: gehörig zu Waldhufen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 286 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 4 Wüstungen
 
- 1825: 140
 - 1871: 141
 - 1885: 130
 - 1905: 123
 - 1925: 115
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19835079
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2308° | 14.7991° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 16. Jh.: Rittergut Ullersdorf
 - 1777: Rittergut Ullersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederseifersdorf gepfarrt [1560] u. 1925 - 2004 zu KG Niederseifersdorf (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1360: Barsdorf (LVG 3496)
 - 1375: Petir Barsdorf (SG, S. 167)
 - 1390: Haneman de Barsdorf (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 20b)
 - 1390: Ticz Barsdorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 14b)
 - 1398: Barsdorff (StaB Görlitz 19, 157)
 - 1401: Barsdorff (UBB LP, Bl. 23)
 - 1419: Barsdorff
 - 1462 - 63: Barisdorff
 - 1567: Barßdorff
 - 1597: Parschdorff
 - 1719: Baarsdorff
 - 1791: Bahrsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28002
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19835079
 
automatische Daten aus Wikidata: