Döbrichau
nö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 82m
➉
51.595° | 13.1291° TK25: 4444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 1207 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 19 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 12 Dienstboten, 6 Hausgenossen, 51 1/2 Hufen
 - 1747: 13 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 4 Häusler, 12 Hufen
 
- 1818: 206
 - 1880: 240
 - 1895: 455
 - 1910: 392
 - 1925: 417
 - 1939: 437
 - 1946: 599
 - 1950: 583
 - 1964: 464
 - 1990: 368
 
- 1925: Evangelisch-uniert 414
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30039
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1270937
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.595° | 13.1291° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Liebenwerda
 - 1552: Amt Lochau
 - 1747: Amt Schweinitz
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Herzberg
 - 1952 (4.12.): Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Amtsdorf
 - 1747: Rittergut Kreischau
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Döbrichau (KPS); eingepfarrt Löhsten 1529, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Doberchouwe (UB Dobrilugk 30)
 - 1251: Doberchowe
 - 1339: Dobrichowe
 - 1382: Dobirchow
 - 1419: Dobrichow
 - 1495: Dobirchaw
 - 1529: Döbrichen, Dobricha
 - 1533: Döbrichen, Dobrichen
 - 1791: Doͤbrichau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30039
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1270937
 
automatische Daten aus Wikidata:


