Zschackau (seit 1938 Beilrode)
ö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 84m
➉
51.5669° | 13.0683° TK25: 4444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 748 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 27 Inwohner, 34 Hufen
 - 1747: 15 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 3 Häusler, 35 Hufen
 
- 1818: 198
 - 1880: 471
 - 1895: 469
 - 1910: 511
 - 1925: 557
 
- 1925: Evangelisch-uniert 530
 - 1925: andere 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5669° | 13.0683° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Torgau
 - 1529: Amt Schweinitz
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1250: Scakowe (UB Dobrilugk 35)
 - 1251: Scachowe
 - 1267: Schakowe
 - 1270: Scacowe
 - 1378: Schakow, Schokow (RDMM 239)
 - 1405: Czakow
 - 1510: Schackaw, Schagkaw, Zcackaw
 - 1529: Tschaka(w), Czschako
 - 1533 - 34: Tschackau, Zschackaw
 - um 1535: Schackaw
 - 1753: Zchackau
 - seit 1938: Beilrode