Rosenfeld (2)
nö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 80m
➉
51.6013° | 13.0397° TK25: 4344Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
- 1950: Döhlen (8) eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Zwethau
 - 1994: gehörig zu Großtreben-Zwethau
 - 01.01.2011: gehörig zu Beilrode
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 5700 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 15 besessene(r) Mann, 11 Gärtner
 - 1747: 16 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 11 Häusler, 28 1/2 Hufen
 
- 1818: 294
 - 1880: 351
 - 1895: 346 (Dorf) u. 68 (Oberförsterei)
 - 1910: 273
 - 1925: 328
 - 1939: 315
 - 1946: 462
 - 1950: 707
 - 1964: 554
 
- 1925: Evangelisch-uniert 301
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30185
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1500103
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.6013° | 13.0397° TK25: 4344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Schweinitz
 - 1747: Amt Annaburg
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Zschackau (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30185
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1500103
 
automatische Daten aus Wikidata:

