Kleindölzig
n Markranstädt, Lkr. Nordsachsen | 115m
➉
51.3513° | 12.2097° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1915: gehörig zu Dölzig
 - 1994: gehörig zu Bienitz
 - 2000: gehörig zu Schkeuditz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1182: Herrensitz ,
 - 1441: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
mit Großdölzig Gassengruppendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 374 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 32 besessene(r) Mann u. Häusler
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 23 Gärtner, 8 Häusler, 20½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 205
 - 1871: 266
 - 1890: 312
 - 1910: 572
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3513° | 12.2097° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Markranstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2000: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Rittergut Kleindölzig
 - 1764: Rittergut Kleindölzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großdölzig gepfarrt 1562 u. 1930 - 2001 zu KG Dölzig
Ortsnamenformen ➇
- 1182: E(n)ricus de Dolzeke (UB Mers. 126)
 - 1184: Dolzek
 - 1224: Dolzk
 - 1432: Parva Doltzk
 - 1441: Wenigen Dolzzk
 - 1511: Cleindoltzk