Domselwitz
ö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 168m
➉
51.1991° | 13.3166° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1905: eingemeindet nach Lommatzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 9 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 210
 - 1871: 183
 - 1890: 226
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1991° | 13.3166° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Altlommatzsch
 - 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Anteil Prok.-Amt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Domstift Meißen
 - 1590: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lommatzsch gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz