Dönschten
sw Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 544m
➉
50.8244° | 13.7044° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (1. Hälfte 16. Jh. neu angelegt) 
- 1994: eingemeindet nach Schmiedeberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Waldhufenflur, 80 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1666: 9 besessene(r) Mann, 4 Wüstungen
 - 1764: 10 Gärtner
 
- 1834: 90
 - 1871: 125
 - 1890: 137
 - 1910: 343
 - 1925: 352
 - 1939: 320
 - 1946: 433
 - 1950: 377
 - 1964: 340
 - 1990: 183
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 280
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 68
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7034
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1271156
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8244° | 13.7044° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1570: Amt Altenberg
 - 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Altenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Schmiedeberg
 - 1764: Rittergut Schmiedeberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Johnsbach gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Johnsbach
Ortsnamenformen ➇
- 1548: Gehölz, das Niederdönitzsch (Wald) (FA Nr. 216, 14)
 - 1553: Neuendorf an der walpach vfm Mitteldonisch
 - 1555 - 56: Mitteldonisch ein New dorff
 - 1570: dörfflein Nieder Denisch
 - 1666: Döhnischen
 - 1791: Doͤnschen
 - 1875: Dönischen (Dönschten) (OV 1876, S. 116)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7034
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1271156
 
automatische Daten aus Wikidata:



