Mockritz (3)
n Torgau, Lkr. Nordsachsen | 79m
➉
51.613° | 12.9691° TK25: 4343Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 832 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 11 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 1 Häusler, 16 Hufen
 
- 1818: 184
 - 1880: 234
 - 1895: 233
 - 1910: 172
 - 1925: 252
 - 1939: 229
 - 1946: 419
 - 1950: 430
 - 1964: 207
 
- 1925: Evangelisch-uniert 195
 - 1925: Römisch-Katholisch 54
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30138
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1340894
 - GND: 7543828-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.613° | 12.9691° TK25: 4343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Torgau
 - 1445/47: Pflege Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1606: Amt Schweinitz
 - 1747: Amt Schweinitz
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1606: Rittergut Kreischau
 - 1747: Rittergut Kreischau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Neiden (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30138
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1340894
 - GND: 7543828-8
 
automatische Daten aus Wikidata: