Möschwitz
nö Plauen, Vogtlandkreis | 364m
➉
50.5294° | 12.1775° TK25: 5439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Helmsgrün, Herlasgrün, Jocketa und Ruppertsgrün (1) zu Pöhl
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1266: Herrensitz ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Rundplatzdorf Blockflur, 542 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 19 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 8 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 5 1/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 231
 - 1871: 266
 - 1890: 297
 - 1910: 381
 - 1925: 377
 - 1939: 347
 - 1946: 360
 - 1950: 368
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 372
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q56066119
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5294° | 12.1775° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Anteil Rittergut Gansgrün
 - 1583: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1583: Anteil Rittergut Pöhl
 - 1606: Anteil Rittergut Möschwitz
 - 1764: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1764: Anteil Rittergut Pöhl
 - 1764: Anteil Rittergut Möschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pöhl gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Jocketa-Pöhl
Ortsnamenformen ➇
- 1266: Cunradus de Meschwize (U Deutschordenskomturei Plauen II 15)
 - 1292: Meswiz
 - 1328: Mechswiz
 - 1418: Moschwicz, Meschwicz
 - 1438: Meschewicz
 - 1671: Möschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (67)
 - Wikidata: Q56066119
 
automatische Daten aus Wikidata: