Naundorf (12)
nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 110m
➉
51.4891° | 12.5397° TK25: 4541Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1972: Rödgen (2) eingemeindet
 - 1974: Krippehna eingemeindet
 - 1990: Ortsteil Krippehna als Landgemeinde wieder ausgegliedert
 - 1999: Zusammenschluss mit Glaucha (1), Hohenprießnitz, Krippehna und Zschepplin zu Zschepplin
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Freigut (Richterlehngut) ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 677 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 6 besessene(r) Mann, 23 Gärtner
 - 1551: 31 besessene(r) Mann, 6 Dienstboten, 4 Hgn.
 - 1747: 30 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 5 Häusler, 16 Hufen
 
- 1818: 338
 - 1880: 465
 - 1895: 462
 - 1910: 467
 - 1925: 504
 - 1939: 515
 - 1946: 838
 - 1950: 763
 - 1964: 558
 - 1990: 761
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30142
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1971940
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4891° | 12.5397° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1606: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, FilK von Kripppehna 1816 u. 1925 - 2001 KG Naundorf (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Nuwendorf (Diplomatarium Ileburgense I 204)
 - 1378: Newendorf
 - 1394: Nuendorff
 - 1399 - 1400: Nuwendorff
 - 1449: Nuendorff
 - 1533 - 34: Nauwendorff
 - 1633: Naundorff bei der Kämmerey
 - 1791: Naundorf
 - bis 1977: Naundorf b. Eilenburg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30142
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q1971940
 
automatische Daten aus Wikidata:
