Steubeln
nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 105m
➉
51.4969° | 12.5694° TK25: 4541Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Rödgen (2)
 - 1972: gehörig zu Naundorf (12)
 - 1999: gehörig zu Zschepplin
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewannflur, 206 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 4 besessene(r) Mann, 6 Gärtner
 - 1552: 10 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1747: 10 besessene(r) Mann, 11 Hufen
 
- 1818: 63
 - 1880: 87
 - 1895: 91
 - 1910: 69
 - 1925: 77
 - 1939: 73
 - 1946: 110
 
- 1925: Evangelisch-uniert 75
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30207
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1396176
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4969° | 12.5694° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Eilenburg
 - 1496: Amt Eilenburg
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1552: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Zschepplin
 - 1747: Rittergut Zschepplin
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rödgen gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Rödgen (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1394: Stybele (RC Ilborg 20, 23)
 - 1421 - 22: Stibele
 - 1445 - 47: Stibel
 - 1449: Stybel
 - 1527: Steybel
 - 1791: Steubeln
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30207
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1396176
 
automatische Daten aus Wikidata: