Noitzsch
n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 105m
➉
51.528° | 12.5574° TK25: 4441Verfassung ➁
 Einzelgut , mit Häusergruppe und Mühle (1816), zu Zschepplin gehörig (1816, 1880), heute Gemeindeteil von Zschepplin  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1529: Rittersitz u. Schäferei ,
 - 1606: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1816: Vorwerk ,
 - 1880: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 4 besessene(r) Mann, 2 Hgn.
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30267
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1737179
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.528° | 12.5574° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Eilenburg
 - 1791: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Zschepplin
 - 1791: Rittergut Zschepplin
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenprießnitz gepfarrt 1529, nach Zschepplin 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Hohenprießnitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Nedesicz (LBFS 13)
 - 1378: Neczicz
 - 1464: margk Nettschittz
 - 1529: Netsch
 - 1791: Noͤtzsch, oder Noizsch
 - 1819: Netz, Noitzsch
 - 1900: Netzschenholz (Postlex. 6, 819)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30267
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1737179
 
automatische Daten aus Wikidata: