Kleinwölkau (2) | († zeitweilige Wüstung)
nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 95m
➉
51.5325° | 12.3122° TK25: 4439Verfassung ➁
 Einzelgut Gutsbezirk (1895), zu Delitzsch gehörig  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1222(?), 1350: Herrensitz ,
 - 1405: Hof ,
 - 1442: Sadelhoff ,
 - 1465: Rittersitz ,
 - 1470: Sedelhof ,
 - 1518: Rittergut ,
 - 1648: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut mit einigen Drescherhäusern ,
 - 1816: Rittergut (ohne Dorf) ,
 - 1880: Rittergut (ohne Dorf) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 119 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1818: 2 Feuerstellen
 
- 1880: 34
 - 1895: 170
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5325° | 12.3122° TK25: 4439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Kleinwölkau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schenkenberg 1574, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1222: Hildebrandus de Wilcowe, hierher oder zu Kleinwölkau (1) (UB Altenburg 101)
 - 1350: Martinus miles de Welchow ... ante civitatem Delcz (LBFS 109, 119)
 - 1405: hof czu Welchaw
 - 1442: Welchow
 - um 1750: Wölckau
 - 1791: Klein Woͤlckau
 - 1880: Klein-Wölkau, Kraut-Wölkau