Storkwitz | († zeitweilige Wüstung)
nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 95m
➉
51.5344° | 12.2902° TK25: 4439Verfassung ➁
 Einzelgut (zeitweilig wüst), mit Häusergruppe (1816) Gutsbezirk (1895) zu Schenkenberg gehörig 
Ortsadel, Herrengüter
- 1997: gehörig zu Delitzsch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1437: Rittersitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1540: Sattelhof ,
 - 1613: Rittergut (1647 wüst, seit 1730/31 wieder bewirtschaftet) ,
 - 1747: Rittergut (ohne Dorf) ,
 - 1791: Rittergut (ohne Dorf) ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gewannflur, 174 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1824: 5 Häusler
 
- 1818: 56
 - 1880: 122
 - 1895: 155
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30208
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15060166
 
➉
51.5344° | 12.2902° TK25: 4439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Rittergut Storkwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schenkenberg gepfarrt 1574, nach Delitzsch 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Schenkenberg (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30208
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15060166