Neuhaus | † (Wüstung)
Lkr. Nordsachsen
➉
51.5716° | 12.3458° TK25: 4440Verfassung ➁
 Einzelgut in Flur Paupitzsch (1791, 1880), Gutsbezirk (1895), zu Paupitzsch gehörig 
Ortsadel, Herrengüter
- 1976: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst, Flächen seitdem gehörig zu Delitzsch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1486: Rittersitz (ältere Belege hierzu s. Paupitzsch) ,
 - 1518: Rittergut ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1791: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung , 280 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 Inwohner
 
- 1818: 298
 - 1880: 88
 - 1895: 88
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5716° | 12.3458° TK25: 4440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Neuhaus
 - 1747: Rittergut Neuhaus
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Paupitzsch gepfarrt 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. a. Paupitzsch
 - 1486: zcu dem nawen Hausse (Cop. 69, 198)
 - 1503: zum Nuwenhawße (Wilde, Ritter- und Freigüter 321)
 - 1791: Neuhaus (OV)