Börtewitz
w Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 209m
➉
51.2116° | 12.9783° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Großpelsen mit Kleinpelsen eingemeindet
 - 1991: Zusammenschluss mit Bockelwitz zu Bockelwitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1213: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1552: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf mit Häuslerreihe Gutsblock- u. Blockgewannflur, 307 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 35 Inwohner, 13½ Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 13½ Hufen je 20-30 Scheffel
 
- 1834: 250
 - 1871: 298
 - 1890: 267
 - 1910: 305
 - 1925: 340
 - 1939: 481
 - 1946: 729
 - 1950: 682
 - 1964: 598
 - 1990: 397
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 336
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5022
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (220)
 - Wikidata: Q22691418
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2116° | 12.9783° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Sornzig
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1213: Fridericus de Bordewiz (Schöttgen, Diplomataria II 172, 175, 177; CDS I 3, 275)
 - 1268: Bortewitz
 - 1298: Bortuwyzch
 - 1378: Bortewicz (RDMM 308)
 - 1445 - 47: Dietherich von Mertinstorf zcu Bortewicz
 - 1486: Bertmicz (HOV)
 - 1505: Bermicz (HOV)
 - 1520: Bortewitz
 - 1791: Boͤrtewitz (OV 48)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5022
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (220)
 - Wikidata: Q22691418
 
automatische Daten aus Wikidata: