Altenhof (1) | († zeitweilige Wüstung)
w Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 88m
➉
51.5972° | 12.5652° TK25: 4441Verfassung ➁
 befestigtes Herrengut/Schloß und Dorf > Einzelgut , zu Düben gehörig (1880)  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1347: veste ,
 - 1360: hus ,
 - 1378: castrum ,
 - 1442: Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1603: Vorwerk ,
 - 1791: Gut (ohne Untertanen) ,
 - 1816: Freigut ,
 - 1880: Gut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut
Bevölkerungszahlen ➃
- 1818: 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5972° | 12.5652° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1791: Amt Düben
 - 1816: Kreis Bitterfeld
 - 1880: Kreis Bitterfeld
 - 1952 (25.7.): Landkreis Gräfenhainichen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Schnaditz gepfarrt 1816
Ortsnamenformen ➇
- 1347: Aldenhof (U 3097)
 - 1360: Aldinhove
 - 1378: in Owe silva [prope] Aldynhofe, castrum Aldinhoff (RDMM 188 (Hs. A, B))
 - 1404: Aldinhoffe
 - 1442: dorf zum Aldinhofe
 - 1518: Altenhoff in der aw
 - 1592: das Haus in der Altenhöfischen Aue
 - 1603: Altenhof
 - 1791: Alte Hof
 - 1816: Altenhoff
 - 1880: Altenhof