Althen
sö Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig | 125m
➉
51.3391° | 12.5197° TK25: 4641Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Engelsdorf
 - 1999: gehörig zu Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 240 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 11 Dienstboten
 - 1748: 13 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler, 10 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 102
 - 1871: 118
 - 1890: 128
 - 1910: 285
 - 1925: 371
 - 1939: 491
 - 1946: 584
 - 1950: 554
 - 1964: 483
 - 1990: 368
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 321
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 43
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4005
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q440751
 - GND: 2174812-3
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3391° | 12.5197° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1606: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1524: v. Preußer
 - 1627: v. Preußer
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Panitzsch (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1270: Altena (UB Mers. 358)
 - 1315: Altina
 - 1378: Altena (RDMM 166)
 - 1437: Altenaw
 - 1438: Altin
 - 1753: Althan
 - 1791: Althen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4005
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q440751
 - GND: 2174812-3
 
automatische Daten aus Wikidata: