Wellaune
sw Bad Düben, Lkr. Nordsachsen | 90m
➉
51.5713° | 12.5561° TK25: 4441Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf mit Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 208 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 3 Pferdner, 10 Gärtner
 - 1552: 15 besessene(r) Mann
 - 1747: 17 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 9 Hufen
 
- 1818: 266
 - 1880: 278
 - 1895: 289
 - 1910: 288
 - 1925: 264
 - 1939: 281
 - 1946: 362
 - 1950: 341
 - 1964: 315
 - 1990: 238
 
- 1925: Evangelisch-uniert 262
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30224
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1512389
 
➉
51.5713° | 12.5561° TK25: 4441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Eilenburg
 - 1552: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Schnaditz
 - 1747: Rittergut Schnaditz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Tiefensee gepfarrt bis 1529, seitdem nach Schnaditz, später wieder nach Tiefensee, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Tiefensee (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- um 1340: Welin (Büchting / Platen, Eilenburg 112)
 - 1350: Weluͦn
 - 1421 - 22: Weline
 - 1442: Wellun
 - 1449: Weline
 - 1529: Belaun (Vis.)
 - 1753: Wöllaune
 - 1791: Wellaune
 - 1816: Wöllaune
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30224
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1512389