Kornhain | († zeitweilige Wüstung)
sö Wurzen, Lkr. Leipzig | 140m
➉
51.3541° | 12.7811° TK25: 4642Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut, zu Mühlbach (4) gehörig > Ortsteil von Mühlbach (4) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1952: gehörig zu Burkartshain
 - 1994: gehörig zu Kühren-Burkartshain
 - 01.10.2006: gehörig zu Wurzen
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1441: wüst ,
 - 1495: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1441: allodium ,
 - 1551: Schäferei ,
 - 1834: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 - 1908: Schäferei ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut in Flur Mühlbach
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 35
 - 1871: 36
 - 1890: 21
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q98381564
 - GeoNames ID: 2885428
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3541° | 12.7811° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1834: Amt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1441: Rittergut Roitzsch
 - 1495: Rittergut Mühlbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burkartshain gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Nemt-Burkartshain-Nitzschka
Ortsnamenformen ➇
- 1441: Cardinal (DA Mei. A 1a (Ebert Wur. 96))
 - 1472: in der Mark zu Carnal
 - 1495: Cardinal villa deserta
 - 1504: Karnal
 - 1538: wuste dorffmarcken ... Carnall
 - 1551: wuste dorffmargk Carnal (mit Schäferei)
 - 1574: Karnhayn, Carnahl, Cardinal
 - 19. Jh.: Kornhain, Kornhayn
 - 1900: die Kornheide (FlV Mühlbach)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q98381564
 - GeoNames ID: 2885428
 
automatische Daten aus Wikidata: