Mühlbach (4)
sö Wurzen, Lkr. Leipzig | 129m
➉
51.3402° | 12.7888° TK25: 4642Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kornhain 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kornhain
- 1952: eingemeindet nach Burkartshain
 - 1994: gehörig zu Kühren-Burkartshain
 - 01.10.2006: gehörig zu Wurzen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1295: Herrensitz ,
 - 1469: Rittersitz ,
 - 1554: Rittergut ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kornhain
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut u. Häuslerweiler Gutsblöcke, mit Kornhain 253 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 72
 - 1871: 106
 - 1890: 100
 - 1910: 139
 - 1925: 141
 - 1939: 172
 - 1946: 220
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 119
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3154
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q15703262
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3402° | 12.7888° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1554: Anteil Amt Wurzen
 - 1606: Anteil Amt Grimma
 - 1791: Anteil Amt Grimma
 - 1791: Anteil Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Mühlbach
 - 1791: Rittergut Mühlbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burkartshain gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Nemt-Burkartshain-Nitzschka
Ortsnamenformen ➇
- 1295: Wernherus de Mulbach (Diplomatarium Ileburgense I 84)
 - 1402: Molbach
 - 1500: Muͤlbach, Molbach
 - 1717: Mühlbach
 - 1875: Mühlbach b. Wurzen (OV 1876, S. 206, 211)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3154
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q15703262
 
automatische Daten aus Wikidata: