Obernitzschka
n Trebsen, Lkr. Leipzig | 120m
➉
51.3069° | 12.7647° TK25: 4642Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Nitzschka 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Gruna (6)
- 1974: gehörig zu Burkartshain
 - 1994: gehörig zu Kühren-Burkartshain
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1508: forberg, hoff ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Gruna (6)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartig erweitertes Gassendorf Gutsblöcke u. blockgewannähnliche Streifen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 9 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 3 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 3 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 203
 - 1871: 242
 - 1890: 247
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3172
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q49453443
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3069° | 12.7647° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1445/47: Pflege Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Trebsen
 - 1606: Rittergut Obernitzschka
 - 1764: Rittergut Obernitzschka
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Nitzschkowe (LBFS 71)
 - 1378: Niczkow (RDMM 236, 28.)
 - 1421: Hoen Niczkow
 - 1445 - 47: Czscheschow zu Niczscho (Ebm. II. 2.7)
 - 1446: Hoen Nytzschkaw
 - 1480: Obrinnytschko
 - 1508: Obirnitschkow
 - 1542: Obernitzschka
 - 1791: Ober Nitzschka
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3172
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q49453443
 
automatische Daten aus Wikidata: